Onlineteilnahme möglich Externe Veranstaltung

IBR-Seminar: Leistungsbeschreibung nach VOB/A und VOB/C als Checkliste(n) einer gelungenen Planung.

  • ReferentIn: Jarl-Hendrik Kues, Rechtsanwalt, Partner
    Fachanwalt für Vergaberecht
    Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
  • Datum: 21.04.2026
  • Uhrzeit: 09:30 - 17:00 Uhr
  • Ort: Mannheim/Online
  • Gebühr: EUR 499,- zzgl. MwSt.
ablauf der veranstaltung.

09:30 – 11:00 Referat (1,5 h)
11:00 – 11:15 Kaffeepause
11:15 – 12:45 Referat (1,5 h)
12:45 – 13:45 Mittagessen
13:45 – 15:15 Referat (1,5 h)
15:15 – 15:30 Kaffeepause
15:30 – 17:00 Referat (1,5 h)

Fragen sind jederzeit willkommen.

referenten.

  • Jarl-Hendrik Kues LL.M., RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht
  • Dipl.-Ing. (FH) Andreas Thiele, Dipl.-Ing. (FH), ö.b.u.v. Sachverständiger

themen.

Teil 1: Gliederung rechtliche Themen
  • Rechtliche Einordnung VOB/A, VOB/C und DIN ATV 18299 ff.
  • Ausschreibungen öffentlicher Auftraggeber:
    • Prüfung der Verdingungsunterlagen, typische Fehler bei der LV- Erstellung, Ordnungsgemäße Leistungsbeschreibung, Vollständigkeit, Kalkulierbarkeit, ungewöhnliche Wagnisse
  • Ausschreibungen privater Auftraggeber
  • Lücken und Fehler in der Leistungsbeschreibung
    • Hinweispflichten und Auslegungsmöglichkeiten
    • Auslegung des Leistungsverzeichnisses
  • Besondere Themen:
    • Bistro-Entscheidung des BGH, Kalkulationstricks, Spekulation vs. Mischkalkulation, Baugrundrisiko, Kontaminationsrisiko
Teil 2: Gliederung Baubetrieb
  • Ein typisches Beispiel welches unmittelbar den Bogen von Teil A zu Teil C spannt und die Auswirkung auf Teil B verdeutlichtDie VOB/C als Allgemein anerkannte Regel der Technik
  • Abschnitt 0 – von 0.1 Angaben zur Baustelle über 0.2 Angaben zur Ausführung bis hin zu 0.5 Abrechnungseinheiten
  • Abschnitt 3 Ausführung i. V. m. § 4 Ausführung VOB/B
  • Abschnitt 4 Nebenleistungen (4.1) und Besondere Leistungen (4.2)
  • Erläuterungen anhand von Beratungsbeispielen aus der Praxis.
ziel der veranstaltung.

Die tägliche juristische und baubetriebliche Beratungspraxis zeigt, dass gelungene Planungen vor dem Hintergrund von zu wenig Zeit und Geld immer seltener werden. Im Ergebnis sind (Teil-)Leistungen nicht kalkulierbar und regelmäßig auch nicht abrechenbar. Das erzeugt unnötige Spannungen zwischen den Vertragspartnern sowie den Ingenieuren und Architekten. Diese Spannungen und dem einhergehenden Nachtragsaufkommen kann entgegengewirkt werden, wenn u. a. § 7 Leistungsbeschreibung VOB/A und die ATV DIN 18299ff Abschnitt 0 Hinweise für das Aufstellen der Leistungsbeschreibung VOB/C mit der notwenigen Sorgfalt beachtet werden. Das Seminar soll den Teilnehmern helfen die Checklisten für sich und das Bauwerk so zu platzieren, damit die wenig zur Verfügung stehende Zeit effizient genutzt wird und das wenig zur Verfügung stehende Geld ausreicht. Im Ergebnis lassen sich Bieterhinweise und Nachträge sowie Spannungen auf ein Minimum beschränken.

weitere informationen.

Weitere Details zum Seminar finden Sie hier auf der Homepage der IBR-Seminare.

Ihre Ansprechpartner*in:
Cookie-Hinweis

Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies und ähnliche Technologien, die für das Funktionieren der Webseite erforderlich sind. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir zudem Cookies zur Nutzungsanalyse unserer Webseite. Dadurch sind wir in der Lage Fehler oder Unklarheiten in der Bedienung unserer Webseite zu erkennen und schnellstmöglich abzustellen. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für das Marketing, um den Erfolg unserer Marketing-Maßnahmen messen zu können und um unsere Inhalte möglichst exakt für Ihre Bedürfnisse personalisieren zu können. Dabei kann es vorkommen, dass Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftraumes (EWR) übertragen und dort verarbeitet werden. In den Einstellungen finden Sie Detailinformationen zu den einzelnen Cookies und können die Nutzung von Cookies verweigern. Weitere Informationen finden Sie hierzu in unseren Datenschutzhinweisen.

Alle Cookies akzeptieren Nur notwendige Cookies akzeptieren Cookies ablehnen